Archiv der Kategorie: Demokratie

Bundesverwaltungsgericht Leipzig, Aufnahme von https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Tobiasi0&action=edit&redlink=1, CC ASA 4.0

1. Oktober 2025 – der ÖRR vor Gericht

Die Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ist seit Jahren in der Kritik. Dabei geht es besonders um die Frage, ob die Medien dem Auftrag des Rundfunkstaatsvertrages nachkommen (§ 11 RStV) und dabei die „Grundsätze der Objektivität und Unparteilichkeit der Berichterstattung, die Meinungsvielfalt sowie die Ausgewogenheit ihrer Angebote“ berücksichtigen.

Nicht nur Organisationen wie die „Ständige Publikumskonferenz„, „Leuchtturm ARD“ oder Journalisten wie Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer stellen infrage, ob der ÖRR diesem Auftrag nachkommt. In diesem Zusammenhang hält die Bundeszentrale für politische Bildung fest: „Von der Einhaltung dieses Programmauftrags kann auch die Berechtigung des Rundfunkbeitrags abgeleitet werden“.

Genau dies hat eine bayrische Rundfunkbeitragszahlerin im Juli 2022 getan. Sie klagte vor dem VG München gegen die Ablehnung ihres Antrags auf „Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht aus Gewissensgründen bzw. aufgrund strukturellen Versagens des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“. In erster und zweiter Instanz wurde ihre Klage abgelehnt. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig für den 1. Oktober 2025 eine Revisionsverhandlung angesetzt (BVerwG 6 C 5.24).

Wegen der grundsätzlichen Bedeutung dieses Verfahrens ruft eine Bürgerinitiative für Mittwoch, den 1. Oktober 2025, 9 Uhr zu einer Demonstration in Leipzig auf. Wir dokumentieren hier zwei Beiträge von Jan Veil und Jimmy Gerum:

1. Meinungsvielfalt und die Bündelung unserer Kräfte

2. Eine funktionierende Gewaltenteilung

Elektronische Patientenakte (ePA) in der Diskussion

Die ePA für alle kann seit dem 29. April 2025 bundesweit genutzt werden. Sie wird den Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten vorantreiben und die Versorgung gezielt unterstützen.“ Webseite des Gesundheitsministeriums am 1. Mai 2025

Gesundheitsminister Lauterbach hatte zur Einführung der elektronischen Patientenakte versichert, dass diese sicher sei. Nun ist es Hackern offenbar gelungen, auch die verbesserten Schutzvorkehrungen auszuhebeln“ – dies meldet die Tagesschau am Tag nach dem Start.

Im Rahmen eines Themennachmittags am Sonntag, dem 27. April 2025, referierte Joachim Elz-Fianda über den Themenkomplex ePA. Die möglichen Vorteile und Risiken wurden ausführlich (und teils kontrovers) diskutiert. Das Thesenpapier von Joachim Elz-Fianda finden sie unter diesem Link.

Vortrag und Diskussion wurden auch aufgezeichnet. Derzeit prüfen wir die Möglichkeit, die Aufnahme so zu schneiden, dass sie ohne Verletzung von Persönlichkeitsrechten veröffentlicht werden kann.

Fragebogen des TR Gesellschaft & Soziales

Liebe Mitglieder der aufstehen-Bewegung,

der Themenraum Gesellschaft & Soziales hat einen Fragebogen entwickelt, welcher sich mit zwei wichtigen Themen befasst:

1. Renten

2. Bürgerliche Mitbestimmung 

Zweck und Gestaltung des Fragebogens

Der Fragebogen ist bewusst einfach und ohne Schnörkel gestaltet. Er soll mehrere Ziele gleichzeitig erreichen. In der Regel wird die Antwort „Nein“ angekreuzt. Über die eventuellen „Ja-Antworten“ könnt Ihr dann mit den Befragten ins Gespräch kommen. 

Einsatz des Fragebogens

Nutzt den Fragebogen an Euren Ständen, bei Demonstrationen und Mahnwachen, in Fußgängerzonen und ähnlichen Orten. Es würde sogar ausreichen, ihn einfach nur in die Briefkästen zu werfen, da er sich von selbst erklärt. Empfehlenswert ist, den Fragebogen auch gleich dem/r Befragten mitzugeben, um weitere Diskussionen anzuregen (in der Familie, mit den Nachbarn etc.). Zusätzliche Anmerkungen der Befragten (siehe Fragebogen) können für unsere Arbeit wertvoll sein. Respektiert bitte den Wunsch der Befragten, wenn sie den Fragebogen nicht mitnehmen möchten. Wir danken Euch für Euer Engagement für bessere Renten und unsere Demokratie. Sind beide Themen doch eminent wichtig. 

Demokratie- und sozialfreundlich grüßt

Der Themenraum Gesellschaft & Soziales

Kontaktschuld?

Im Rahmen eines Themennachmittags trug Jan Veil einige Thesen im Zusammenhang mit der Frage der sogenannten „Kontaktschuld“ vor. Ein Mitschnitt des Vortrages mit anschließender Diskussion steht auf YouTube zum Streaming bereit.

Für Sonntag, den am 6. Oktober 2024, hatte das Orgateam der Vernetzungskonferenz zu einem Themennachmittag unter der Überschrift „Welchen Hintergrund und welche Funktion haben die Kontaktschuldnarrative – und wie lassen sie sich sinnvoll überwinden?“ eingeladen. Nachdem die Teilnehmer der Diskussion keine Einwände gegen eine Veröffentlichung erhoben haben, möchten wir den Videomitschnitt hiermit gerne zur Verfügung stellen.

Zusätzlich verweisen wir auf folgende Dokumente: